Samstag, 17. April 2010

Tipps zum Wandern in Irland (12): Der Carrauntoohil

Irlands höchster Berg: Gipfel und Kreuz auf dem Carrauntoohil

Man kann lange darüber diskutieren, ob der berühmte Ring of Kerry nun wirklich der schönste und sehenswerteste oder nur der touristisch populärste Teil Irlands ist. Unstrittig dagegen bleibt die Tatsache, dass auf der Kerry-Halbinsel die höchsten und auch die schönsten Berge Irlands stehen. Über eine Länge von fast 20 Kilometern erstreckt sich in Ost-West-Richtung das Gebirge der MacGillycuddy's Reeks, die irisch "Die schwarzen Berge"(Na Cruacha Dubha) genannt werden.


Der Gipfel vom Ende der Devil's Ladder aus angepeilt


In den MacCillicuddy´s liegen die sechs höchsten Berge des Landes, drei davon messen über 1000 Meter: der Caher mit 1001 Metern, Beenkeragh mit 1010 Metern und Carrauntoohil mit 1039 Metern. Ortsunkundige belächeln bisweilen die geringe Höhe der irischen Berge, Urlauber lassen sich immer wieder davon blenden, dass der höchste irische Berg in etwa so hoch ist wie ein niedlicher Spiel-Hügel in der Schweiz.


Die Teufelsleiter von unten


Tatsächlich aber erheben sich die MacGillycuddy's wuchtig direkt von Meereshöhe einen Kilometer in Richtung Himmel; Wanderer befinden sich oberhalb der 500 Meter-Grenze ganz schnell in alpinen Verhältnissen wieder. Die zahlreichen Gedenktafeln für ums Leben gekommene Bergwanderer – zu sehen etwa am Wander-Startort "Cronin´s Yard" – weisen auf die traurigen Konsequenzen von groben Fehleinschätzungen hin. Jeder erfahrene Bergwanderer begegnet diesen Bergen mit angemessenem Respekt.


. . . und von oben, mit Blick in das Hag`s Glen


Irlands höchster Gipfel, der Carrauntoohil, ist aufgrund seiner herausragenden Stellung ein beliebtes Ziel für Bergwanderer. Der Carrauntoo – dessen Name übrigens bis heute nicht eindeutig übersetzt ist – wird jedes Jahr von einigen hundert Menschen bestiegen, was unter anderem zu schwerer Erosion am Berg geführt hat. Es ist deshalb heute nicht mehr ratsam, den traditionellen Aufstieg von Cronin's Yard über die "Devil's Ladder" zu nehmen. Geröll und lockere Felsbrocken machen den Aufstieg durch das steile "Gully" der Teufelsleiter zu einem unkalkulierbaren und gefährlichen Unterfangen. Ausweichsrouten sind O`Shea´s Gully oder die sehr sicheren "Zig Zags" hinauf zum Col.


Warnschild auf dem Gipfel


Nur 30 bis 40 schöne Tage mit freier Sicht gibt es im Jahr auf dem Dach der Grünen Insel. Wer unten im Hag´s Glen bei schönem Wetter startet, kann nicht damit rechnen, dass er drei Stunden später auf dem Gipfel des Carrauntoohil immer noch Sonne genießt. Er muss aber davon ausgehen, dass es dort oben rund zehn Grad kälter ist als im Tal und dass ein scharfer, unangenehmer Wind weht. Die Wege hinauf führen über schmale Grate, durch steile Kamine und schwer begehbare Geröll-Felder. Schwindelfreiheit ist eine genauso wichtige Voraussetzung wie Trittfestigkeit und gute Kondition. An manchen Stellen des Aufstiegs wird das Wandern zum Kraxeln, müssen die Hände zur Hilfe genommen werden.


Das eiserne Gipfelkreuz des Carrauntoohil


Wer die Tour zum Carrauntoohil ein wenig plant, einen guten Tag wählt, gut ausgerüstet ist und sich die Kräfte richtig einteilt, wird einen unvergesslichen Tag in der einzigartigen Bergwelt hoch über Kerry erleben dürfen, mit phantastischer Aussicht über die gesamten MacGillycuddy's und weit über die Insel.

Kraxeln am Corran Tuathail

Alle Photos: © WANDERLUST, Markus Baeuchle.

3 Kommentare:

  1. Einzigartige Landschaft! Tolle Bilder!

    AntwortenLöschen
  2. uaaaa, wenn ich den lieben kraxler da sehe bin ich froh dass ich währenddessen in einem der letzten flieger zum kontinent saß!!!!

    AntwortenLöschen
  3. Hi Wanderer,

    warst Du barfuss oben ? ;-)

    Slan,
    Wolfi

    AntwortenLöschen

Wir freuen uns über Deine / Ihre Meinung. Zur Meinung gehört, dass man und frau auch zu ihr stehen und zu erkennen geben, wer diese Meinung vertritt.

Kommentare werden derzeit moderiert.

Bitte benutze (n Sie) eine der angebotenen Identitäten, um sich auszuweisen. Danke. Der Wanderer

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

IMPRESSUM

Dieser Blog wird geschrieben und editiert von: Good News Media Markus Bäuchle, Eliane Zimmermann, Starlight House, Ardaturrish Beg, IRL-Glengarriff, Co. Cork. mbaeuchle (at) mac.com Haftungsausschluss: Die Texte in diesem Blog wurden von den Verfassern nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrollen und regelmäßiger Aktualisierungen dieses Blogs übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sowie für die Inhalte von Kommentaren sind ausschließlich deren Betreiber/AutorInnen verantwortlich.